Und die Pflege kranker Angehöriger

Chronische Krankheiten zählen heute in den Industriestaaten, zunehmend auch in den weniger wohlhabenden Ländern, zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch bedeutsamsten Gesundheitsproblemen.
Unter einer chronischen Erkrankung versteht man eine länger andauernde, schwer heilbare Krankheit.
Insbesondere
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebserkrankungen
- Lungenerkrankungen
- Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems
- psychische Erkrankungen und
- Diabetes mellitus
sind weit verbreitet und beeinflussen Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit.
Zum Glück ist die Medizin sehr weit fortgeschritten. Auch für chronisch Erkrankte gibt es heute eine Vielzahl von wirksamen Medikamenten.
Nicht gerade selten aber folgt der Medikamenteneinnahme eine gewisse Ernüchterung. Viele Patienten fühlen sich weder geheilt noch wohl. Leichtes Unbehagen bis hin zu ernsten Gesundheitsbeschwerden tauchen auf, auch Nebenwirkungen genannt.
Manche Menschen – vor allem Senioren – sind auch von mehreren chronischen Erkrankungen betroffen und müssen regelmäßig eine Vielzahl an Medikamenten zu sich nehmen. Hier kann es nicht nur zu Nebenwirkungen einzelner Medikamente kommen, es können auch Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Medikamenten auftreten.
Das bedeutet, dass sich die Wirkstoffe der unterschiedlichen Medikamente und Arzneimittel nicht vertragen. Sie verstärken entweder die Wirkung, heben sie auf – oder entwickeln ganz neue, unerwartete und unerwünschte Wirkungen.
Als Spezialisten für Wirkung und Wechselwirkung von Arzneimitteln analysieren wir Ihre Medikamente, um gemeinsam mit Ihrem Arzt möglichst optimale Lösungen zu finden.
Wir achten genau auf folgende Punkte und geben Ihnen die nötige Hilfestellung:
→ Wann sollen welche Medikamente eingenommen werden?
→ Wie beeinflussen sich Medikamente
- schon bei der Einnahme
- bei der Wirkung und
- beim Abbau im Körper
→ Welche Therapie ist längerfristig wichtig, welche Mittel sollen nur kurze Zeit verwendet werden?
→ Welche Möglichkeiten gibt es, um Nebenwirkungen zu vermeiden?
Es ist uns aber wichtig, nicht nur Krankheiten und Medikamente zu betrachten, sondern den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt zu stellen.
Daher beleuchten wir in unseren Beratungsgesprächen auch folgende wichtige Punkte:
- Wie beeinflussen die Medikamente den Bedarf an Nährstoffen?
- Welche zusätzlichen Möglichkeiten zur Ergänzung der Therapie gibt es?
- Wann können Heilpflanzen, Nährstoffe, Darmsanierung, Homöopathie und Co. helfen?
- Welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung?
- Wie schaut es mit dem Einfluss der Psyche auf das Krankheitsgeschehen aus?
- Wo gibt es Unterstützung bei der oft nötigen Pflege und Versorgung?
Wir wollen Ihnen hier ein verlässlicher Wegweiser sein, um den Weg zur bestmöglichen Lösung und Lebensqualität für Sie zu finden. Bis ins hohe Alter.
Wenden Sie sich jederzeit an uns. Wir – Apothekerinnen und Apotheker – sind im Bereich Medikationsanalyse bestens ausgebildet. Gerne nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie.
Sie haben Fragen zur Pflege und Versorgung kranker Angehöriger? Die diplomierte Kranken- und Gesundenpflegerin Maria Majeron bringt gerne ihre langjährige Erfahrung aus dem Krankenhaus und ihrer Arbeit auf der Intensivstation in die Beratung mit ein.
Wir vermitteln gerne an geeignete Organisationen, die Ihnen bestmöglich weiterhelfen:
Das Gesundheitszentrum Mürzzuschlag, das mobile Palliativteam, verschiedene Pflegedienste und Hospiz;
Auch bei Fragen zur Wundversorgung stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Zucker? Im Griff!

Ein stabiler Blutzucker ist die Basis für Energie, Konzentration und langfristige Gesundheit.
Mit unserem 15-wöchigen Programm „Zucker? Im Griff!“ unterstützen wir Sie dabei, Ihren Zuckerstoffwechsel nachhaltig zu stabilisieren – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten.
Wir starten mit einem Startgespräch inklusive HbA1c-Messung (Langzeitblutzucker). Dabei erfassen wir Ihre Ausgangssituation, besprechen Ihre Ernährungs- und Lebensweise und legen gemeinsam Ihre Gesundheitsziele fest.
Im Verlauf folgen zwei Begleitgespräche, um Fortschritte zu prüfen und Maßnahmen anzupassen. Nach 15 Wochen schließen wir mit einem Abschlussgespräch ab – inklusive erneuter Messung und persönlicher Empfehlungen für die Zeit danach.
Unsere Betreuung stützt sich auf mehrere starke Säulen, die sich gegenseitig ergänzen: Ernährung und Bewegung als Basis für einen gesunden Stoffwechsel, Mikronährstoffe und Heilpilze zur gezielten Unterstützung, Darmgesundheit und Heilpflanzen, um das innere Gleichgewicht zu fördern, sowie Gespräche rund um Ihre Medikation – für ein besseres Verständnis, wie Arzneimittel und natürliche Maßnahmen optimal zusammenwirken.
Das Programm ist ideal für alle, die:
- ihren Blutzucker aktiv regulieren möchten,
- sich häufig müde, unkonzentriert oder energielos fühlen,
- unter Heißhunger oder Stimmungsschwankungen leiden oder
- familiär vorbelastet sind.
Denn Vorsorgen ist besser als Sorgen.
Sie haben noch Fragen? Bei uns in der Andreas-Apotheke erklären Ihnen gerne das 15-wöchige Programm!
Tipp: Bringen Sie beim Erstgespräch Ihre bisherigen Messwerte und Unterlagen sowie Medikamente und andere verwendete Produkte mit in die Apotheke.

